Fleckviehzucht im europäischen Dialog – Exterieur Spezialisten treffen sich in Österreich
Im Oktober 2025 trafen sich die Ländervertreter der Arbeitsgruppe Exterieur der Europäischen Vereinigung der Fleckviehzüchter (EVF) in Österreich. Austragungsort des diesjährigen Treffens war die GENOSTAR Rinderbesamung in Gleisdorf in der Steiermark.
Das Ziel der Arbeitsgruppe Exterieur ist die europaweite Harmonisierung der linearen Beschreibung von Fleckviehkühen mittels FleckScore sowie die fachliche Weiterbildung der Ländervertreter in Exterieur- und Züchtungsfragen.
Großes Interesse
Der Leiter der Arbeitsgruppe, Reinhard Pfleger, konnte Vertreter aus 13 Mitgliedsländern der EVF in Österreich begrüßen. Der starke Zuspruch zeigt einerseits das große Interesse an dem zweitägigen Fachprogramm und unterstreicht andererseits die enge Kooperation der europäischen Fleckviehländer.
Praxis im Mittelpunkt
Der erste Seminartag stand ganz im Zeichen der praktischen Anwendung von FleckScore zur linearen Beschreibung von Fleckviehkühen. Für diese Einheit bot der Zuchtbetrieb von Barbara und Benedikt Hiebaum in St. Margarethen an der Raab ideale Bedingungen.
Der Fleckvieh-Zuchtbetrieb Hiebaum umfasst aktuell 113 Kühe mit einem Herdendurchschnitt von 12.900 Kilogramm Milch und hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche betriebliche Entwicklung in Zucht und Management vollzogen.
GENOSTARs live
Eine willkommene Abwechslung zu den theoretischen Inhalten des zweiten Tages bot die Präsentation aktueller Stiere von GENOSTAR. Geschäftsführer Peter Stückler stellte eine Auswahl topinteressanter Jungvererber wie GS METRIS Pp*, GS HOTDOG und GS MC BAUER Pp* vor. Mit WINTERTRAUM und GS WUHUDLER wurden zudem zwei Altstars der Fleckviehzucht präsentiert. Mit der Stierpräsentation gelang es, den internationalen Gästen die Zuchtphilosophie von GENOSTAR bei der Rasse Fleckvieh sowie die Breite des Genetikangebots anschaulich zu vermitteln.