Zuchtwertschätzung April 2025
Zuchtwertschätzung April 2025: Genostar stellt rassenübergreifend jeweils den Anspruch auf die Nummer 1
Die April-Zuchtwertschätzung 2025 bringt bei der Rasse Fleckvieh eine Anpassung der Basis um -0,9 Punkte im Gesamtzuchtwert und -0,7 Punkte im Milchwert. Dies zeigt deutlich die stetige Weiterentwicklung der Rasse. Auch bei Brown Swiss gab es deutliche Zuchtfortschritte: Der Gesamtzuchtwert sank um -0,7 Punkte, der Milchwert um -0,5 Punkte.
Mit GS DELUXE dürfen wir den komplettesten Neueinsteiger unter den geprüften Stieren dieser Zuchtwertschätzung präsentieren. Mit einem Gesamtzuchtwert von 136 Punkten platziert sich GS DELUXE im Spitzenfeld der töchtergeprüften Stiere. Dieser Zuchtwertanstieg lässt sich auf seine positive Abweichung im Milchwert sowie auf einen Anstieg der Fitness zurückführen. GS DELUXE bringt hohe Leistung (+819 kg) bei gleichzeitig besten Milchinhaltsstoffen (+0,26 % Fett, +0,00 % Eiweiß). Seine Töchter zeichnen sich durch eine rasche Melkbarkeit sowie einen äußerst ruhigen Melkcharakter aus. Die Nachkommen von GS DELUXE sind großrahmig, mit besonders viel Körperlänge und -breite. Bei den Fundamenten zeigt er eine neutrale Sprunggelenkswinkelung und -ausprägung, wobei vor allem die sehr hohe Klauentracht auffällt. Im Euterbereich vererbt GS DELUXE lange und fest verwachsene Voreuter mit hohem Euterboden sowie optimal ausgeprägten Strichen in Länge und Dicke.
Highlights im Hornlossegment
GS METRIS Pp* (Megastar Pp* x GS Deluxe)
Genostar stellt die Nummer eins der Rasse Fleckvieh! Und das auch noch mischerbig hornlos – ohne Kompromisse – ein neues Synonym für Präzision und Wirtschaftlichkeit auf ihrem Betrieb!
Mit einem Gesamtzuchtwert von 150 setzt sich GS METRIS Pp* an die Spitze der gesamten Fleckviehpopulation. Mit einem Milchwert von 136 kombiniert er eine hohe Milchmengenabweichung (+1.180 kg) mit besten Milchinhaltsstoffen (+0,09 % Fett, +0,03 % Eiweiß). Darüber hinaus brilliert er mit hervorragenden Fitnesseigenschaften: Nutzungsdauer 123, Fruchtbarkeit 119, Eutergesundheit 122 und Melkbarkeit 118 – ein absoluter Superstar! Im Exterieur erwarten wir mittelrahmige Tiere mit korrekt gewinkelten, feinen Fundamenten sowie gut verbundenen, hoch angesetzten Euterkörpern mit optimaler Strichverteilung und -stellung. Auch im Kalbeverlauf ist GS METRIS Pp* paternal positiv, sodass er für einen breiten Einsatz bestens geeignet ist.
GS WILDTRAK Pp* (Wirbelwind P*S x Manaus)
Mit einem Gesamtzuchtwert von 145 bleibt GS WILDTRAK Pp* ein absoluter Leistungsvererber im Portfolio von Genostar. Seine Milchmengenabweichung von +1.384 kg in Kombination mit hohen Fitnesswerten (Eutergesundheit: 115, Melkbarkeit: 126) und einer positiven Nutzungsdauer (123) macht ihn zur idealen Wahl für leistungsorientierte Betriebe.
GS WAIERDORF Pp* (Wirbelwind P*S x GS MyDarling)
Kombiniert hohe Leistungsbereitschaft (+855 kg Milch, +0,10 % Fett) mit besten Fitnesseigenschaften (Nutzungsdauer 128, Fruchtbarkeit 127) und hoher Eutergesundheit (116).
GS MIR NACH PP* (Mahindra P*S x Zeiger) & WITTUM PP* (Wirbelwind P*S x GS Mysterium Pp*)
Die beiden reinerbig hornlosen Aushängeschilder von Genostar überzeugen mit ihrer starken Leistungsvererbung (GS MIR NACH PP* +978 kg, WITTUM PP* +1.204 kg). Diese wird kombiniert mit besten Fitnesseigenschaften, insbesondere in den Bereichen Nutzungsdauer und Fruchtbarkeit. Im Exterieur liegt der Fokus der beiden PP*-Stiere auf den nutzungsdauerrelevanten Merkmalen Fundament und Euter.
GS HOT BOY Pp* (Hofgut Pp* x Zeiger)
Ein neuer Vertreter im Hornlossegment, der mit einer Milchmengenabweichung von +1.030 kg vor allem im Bereich Fitness starke Zuchtfortschritte bringt: Nutzungsdauer 126, Eutergesundheit 125 und Melkbarkeit 110. Im Exterieur erwarten wir großrahmige Nachkommen mit feinen Fundamenten und hoch angesetzten Eutern.
GS MR GOOD Pp* (Miracle Pp* x Hashtag)
Ein absoluter Allrounder mit Stärken im Exterieur. Mit einer Milchmengenabweichung von +920 kg bei gleichzeitig sehr starken Fitnesswerten empfiehlt sich GS MR GOOD Pp* besonders durch seine herausragende Exterieurvererbung, insbesondere mit einer Euterabweichung von 128 Punkten. Hier punktet er speziell mit Voreutereinbindung, einem hohen Euterboden und der weit innen platzierten Vorderstriche.
GS HAG Pp* (Heiss x Waalkes Pp*) & GS WEXAR Pp* (Wasserspiel x GS Medwed P*S)
Diese beiden Vererber kombinieren eine hohe Milchmengenabweichung mit klar ausgeprägten Sprunggelenken und Stärken im Euterbereich.
Neue Spitzenvererber
GS HOT DOG (Heiss x GS Wuhudler)
Der höchste Sohn von HEISS in der gesamten Population mit einem GZW von 149. GS HOT DOG kombiniert eine hohe Milchleistung (+1.281 kg) mit herausragenden Fitnesswerten. Besonders seine Nutzungsdauer (126) und die sehr hohe Persistenz (122) machen ihn zu einem äußerst interessanten Vererber. Im Exterieur bringt er vor allem die Vorzüge seines Muttervaters GS WUHUDLER zur Geltung –sehr trockene Sprunggelenke und hohe Trachten.
WYOMING (Wyatt x Immunity P*S)
Dieser neue genomische Jungstier überzeugt mit einer hohen Milchmenge (+1.012 kg) bei positiven Milchinhaltsstoffen (+0,05 % Fett, +0,02 % Eiweiß). Besonders hervorzuheben sind seine positiven Fitnesswerte, insbesondere in Nutzungsdauer und Eutergesundheit. Im Exterieur bringt WYOMING Nachkommen mit viel Kapazität und äußerst starken Eutermerkmalen.
GS HOYOS (Heiss x Westwind), GS HONORAR (Heiss x Zeiger), GS HELIS (Heiss x GS MyDarling) & GS HANDSHAKE (Heiss x Zeiger)
Diese vier sehr kompletten HEISS-Söhne kombinieren eine hohe Milchleistung mit starker Fitness. Ihre Nachkommen zeichnen sich durch eine hohe Nutzungsdauer und exzellente Eutergesundheit aus. Im Exterieur überzeugen sie mit fundamentstarken Tieren und gut ausbalancierten Eutern.
WASSERSTOFF (Wasserspiel x Wintertraum)
WASSERSTOFF ist ein leistungsstarker Wasserspiel-Sohn, der mit einem Milchwert von 140 die Toplisten dominiert. Besonders seine hohe Milchmengenabweichung (+1.421 kg) bei neutralen Milchinhaltsstoffen unterstreicht seine ökonomische Bedeutung. Sein Vererbungsprofil wird durch starke Persistenz (112) und gute Melkbarkeit (113) abgerundet. Exterieurmäßig bringt er mittelrahmige Tiere mit sehr trockenen, korrekten Fundamenten und langen Euterkörpern.
GS WIRKSTOFF (Wasserspiel x Manaus)
Ein weiterer leistungsstarker Wasserspiel-Sohn, der im Genostar-Programm überzeugt. GS WIRKSTOFF kombiniert hohe Leistung mit bester Fitness und zeichnet sich durch einen sehr leichten Kalbeverlauf (112, paternal) aus. Im Exterieur bringt er mehr Kapazität in Form von Körperlänge, -breite und -tiefe.
Beständige Leistungsträger
HIMOLA (Hopfen x GS Mysterium Pp*)
Bestätigt seine Position mit einer außergewöhnlichen Ausgeglichenheit in Milch-, Fleisch- und Fitnesswerten sowie mit beeindruckender Fundament- und Eutervererbung.
GS HINBLICK (Hopfen x Manaus)
Dieser HOPFEN-Sohn kombiniert eine solide Milchleistung (+809 kg) mit hohen Milchinhaltsstoffen (+0,22 % Fett, +0,03 % Eiweiß). Seine Nachkommen sind mittelrahmig und zeichnen sich durch hervorragende Euter aus.
GS DUPLEX (GS Deluxe x Weissensee)
Überzeugt mit einer sehr hohen Milchleistung (+1.360 kg), bester Melkbarkeit und starker Kapazität (Beckenbreite, Rumpftiefe).
Weitere Spitzenstiere
GS HOCHTIROL (Han Solo x GS Woiwode) & HOPKING (Han Solo x GS Jedermann)
Die beiden HAN SOLO-Söhne überzeugen durch eine ausgewogene Vererbung mit mittlerer Milchleistung, positiven Inhaltsstoffen und bester Fitness sowie einer erstklassigen Exterieurvererbung.
GS ITALO (Innkreis x Zeiger)
Bringt inhaltsstoffstarke Nachkommen (+0,16 % Fett, +0,06 % Eiweiß) mit einer deutlichen Verbesserung der Kapazität und gleichzeitig sehr leichtem Kalbeverlauf paternal (110).
GS HOERI (Hokuspokus x Ruksi)
Bestätigt seine Position unter den nachkommengeprüften Stieren, besonders durch die extrem hohen Milchinhaltsstoffe seiner Nachkommen (+0,52 % Fett, +0,06 % Eiweiß).
GS WINTEN (Weissensee x GS Wrigley)
Konnte sich besonders in der Milchmengenabweichung verbessern und überzeugt mit +1.144 kg Milch bei bester Persistenz (120) und Eutergesundheit (121).
GS WHITESTAR (GS Woiwode x Haribo)
Neu in den Kreis der NK-Stiere aufgestiegen, bringt er sich mit 133 GZW und 123 MW in eine vielversprechende Ausgangsposition. Besonders die Milchmenge (+1.121 kg) gepaart mit einer Persistenz von 120 Punkten macht GS WHITESTAR zu einem interessanten NK-geprüften Allrounder.
GS WUNDAWUZI (Westwind x GS Der Beste)
Bestätigt die Erwartungen hinsichtlich Fitness und Eutervererbung. In der Milchmenge liegt er im mittleren Bereich.
GS WUHUDLER (Waban x Manigo)
Ein Vererber mit hoher Persistenz, ausgezeichneter Fundamentvererbung und langer Nutzungsdauer.
WINTERTRAUM (GS Woiwode x GS Der Beste)
Mit 137 Punkten in der Fundamentvererbung bleibt er eine Ausnahmeerscheinung – auch in Fitness und Euterqualität.
Genostar setzt weiterhin Maßstäbe in der Fleckviehzucht – für eine erfolgreiche Zukunft!
Die Brown Swiss Future Alliance dominiert nach der April-ZWS die Topliste!
Mit der April-Zuchtwertschätzung zeigt sich erneut der Zuchtfortschritt bei der Rasse Brown Swiss – trotz einer leichten Abschreibung von -0,7 Punkten im Gesamtzuchtwert und -0,5 Punkten im Milchwert.
Sage und schreibe neun der Top-Ten-Stiere der Rasse Brown Swiss stehen im Besitz der Brown Swiss Future Alliance-Partner.
Die Top-Stiere im Überblick
GS DAREON (GS Dacapo x Andi)
GS DAREON ist die Nummer 1 der Rasse Brown Swiss mit einem Gesamtzuchtwert von 153 Punkten. Er kombiniert extreme Leistungsbereitschaft (+1.459 kg) mit ausgezeichneter Fitness. Besonders seine hohe Persistenz (122) und das gute Melkverhalten seiner Töchter machen ihn zu einem herausragenden Vererber.
DIABLO (GS Dacapo x GS Austria)
DIABLO ist der Brown-Swiss-Stier mit der höchsten Milchmengenabweichung der gesamten Population: +1.498 kg! Das bedeutet einen enormen wirtschaftlichen Vorteil für die Betriebe. Seine Nachkommen zeichnen sich durch eine lange Nutzungsdauer, gute Persistenz und eine hohe Melkbarkeit aus.
GS ORKAN (Optimal x Piero)
GS ORKAN komplettiert die Top 3 der Brown-Swiss-Stiere. Mit einem Gesamtzuchtwert von 151 Punkten und exzellenter Fitness bei gleichzeitig positiven Milchinhaltsstoffen (+0,05 % Fett) sorgt er für rahmige Nachkommen mit besten Eutern!
GS DAEMON (GS Dacapo x Amorie)
GS DAEMON ist ein echter Leistungsvererber: +1.089 kg Milch bei positiven Inhaltsstoffen sprechen für sich. Seine überragenden Fitnesswerte (Nutzungsdauer 117, Persistenz 116, Eutergesundheit 117) runden sein Profil ab. Zudem ist GS DAEMON bereits weiblich gesext verfügbar.
CALVERT bleibt unter den Top 5 der Brown-Swiss-Population! Mit einem Gesamtzuchtwert von 149 Punkten und einer beeindruckenden Leistungsbereitschaft von +1.120 kg Milch überzeugt er weiterhin. Seine starken Fitnesswerte (Nutzungsdauer 119, Persistenz 122, Töchterfruchtbarkeit 119) machen ihn zu einer erstklassigen Wahl.
GS HIGHLIGHT (GS Hotshot x Andi)
GS HIGHLIGHT ist ein mütterlicher Halbbruder des neuen Listenführers GS DAREON. Er überzeugt mit einer herausragenden Milchinhaltsstoffvererbung (+0,17 % Fett, +0,03 % Eiweiß). Zudem bringt er sehr ausgeglichene Nachkommen mit klaren Stärken in Fundament und Euter.
GS DA VINCI (AG Dash x Dorian)
Neu im Programm von Genostar und direkt auf Platz 8 der internationalen Liste! Mit einem Gesamtzuchtwert von 147 Punkten kombiniert GS DA VINCI eine starke Milchleistung mit bester Fitness. Seine große Stärke liegt in der Eutervererbung.
DUNCAN PS (GS Dacapo x GS Virus Pp)
DUNCAN Pp* ist der leistungsstärkste hornlose Vererber der Brown-Swiss-Zucht. Mit einer Milchmengenabweichung von +1.415 kg und einem beeindruckenden Milchwert von 132 setzt er neue Maßstäbe in der Hornlosgenetik. Zudem bringt er viel Körperkapazität und sehr gute Euter.
GS VINICIUS (V-Power x Dane)
Den Abschluss der Top 10 bildet GS VINICIUS. Er überzeugt mit einer soliden Milchmenge bei sehr guten Milchinhaltsstoffen (+0,12 % Fett, +0,06 % Eiweiß). Besonders sein hoher Vitalitätswert und seine positiven Effekte auf die Kapazität machen ihn zu einem wertvollen Vererber.
Sei dabei und setze auf die besten Stiere der Zukunft!
#BrownSwiss #FutureAlliance #Zuchtwertschätzung #Genostar #Leistung #Fitness #Hornlos #Milchproduktion #TopStiere
TB